Cafe Walter

Cafe Walter

An der Bottmühle 13, 50678, Cologne, Germany
533 Bewertungen 4.5

"Diese Art von Café mag in anderen Städten die Norm oder der Standard sein, aber in Köln ist dies die Ausnahme. Der Service war überraschend freundlich und charmant. Die Kuchen.."

Details

Telefon: +4922139757775

Adresse: An der Bottmühle 13, 50678, Cologne, Germany

Stadt: Cologne

Webseite: http://cafewalter.koeln/

Öffnungszeiten

Dienstag: 10:00 -18:00

Mittwoch: 10:00 -18:00

Donnerstag: 10:00 -18:00

Freitag: 10:00 -18:00

Samstag: 10:00 -18:00

Sonntag: 10:00 -18:00

Statistiken

Gerichte: 25

Ausstattung: 7

Kategorien: 5

Bewertungen: 533


Adresse

Karte anzeigen

Bewertungen

4 /5 Bewertung

Nun waren wir also mit dem Brunch fertig und wollten uns vor dem Kaffee trinken noch etwas die Beine vertreten. Das Wetter war überraschend trocken und die Sonne kam sogar etwas am Nachmittag durch. Doch blieb schon kühl an diesem Sonntag.   Also haben wir uns zuerst einmal die romanische Basilika St. Severin angesehen; schließlich ist sie Namensgeberin des Viertels. Die heutige katholische Pfarrkirche (Die Pfeilerbasilika ist eine ehemalige Stiftskirche und wurde erst in der napoleonischen Besatzungszeit umgewidmet, weil der Kaiser nur Pfarrkirchen gestattete und die Klöster auflöste ist eine der zwölf Schmuckstücke der Stadt. Sie ist dem dritten Bischof von Köln, dem Heiligen Severin geweiht. Papst Pius XII. erhob die Kirche am 9. März 1953 mit dem Apostolischen Schreiben Quae antiquitate in den Rang einer Basilica minor (ja auch Gebäude können einen Rang erlagen; hier ist es ein Ehrentitel für einen bedeutenden Bau – in Köln sind es zusammen sechs Kirchen, in Deutschland insgesamt nur 76 . Ins Innere konnten wir nicht, weil eine Renovierung stattfindet  [hidden link] (K%C3%B6ln .   Dann haben wir uns noch den Rheinauhafen angesehen. Dort ist im Kranhaus 1 das Sternerestaurant „Ox Klee“ eingezogen, das wir im Dezember besuchen wollen.   Direkt unter der Severinsbrücke darf man sonntags sogar kostenlos parken.   Nach diesem Spaziergang war es an der Zeit ein Cafe aufzusuchen, um uns für den Kinobesuch zu stärken.   Ich hatte mir im Vorfeld einige Gastronomien im Internet angesehen, um etwas Uriges zu finden. Davon gibt es im Severinsviertel einige. Der Nachteil ist, dass sie alle relativ klein sind und die Besucher, wenn sie einen Platz ergattern, auch lange sitzen bleiben.   Draußen war es uns zu ungemütlich (auch mit Decken, die bereit liegen und drinnen war es im ersten Versuch total besetzt.   Also weiter zur zweiten Adresse. Als wir das Cafe erblickten, gingen gerade sechs Leute heraus. Ein gutes Zeichen! Wir betreten also das Café Walter zügig. Die freundliche Bedienung räumt gerade den freien Tisch ab und wir können uns hinsetzen.   Ambiente   Der Raum ist relativ klein. Rechts stehen einige Tische mit Sesseln und einem Sofa; die sind natürlich schon vergeben. Bestimmt gemütlich; auch Zeitungen liegen bereit.   Theke   Also nehmen wir links einen Tisch; wobei dieser Platz eher eine Biertischgarnitur war. Auf den Sitzen liegen Kissen. Davon gibt es an manchen Ecken des Cafes ganze Berge.   An der Theke gefällt mir die große  manuelle Kaffeemaschine.   Die Möbel an den Wänden sind Küchenzeilen aus den Anfängen der Bundesrepublik (Wir sind die Eingeborenen von Trizonesien [hidden link] .   Möbel Auf dem Tisch stehen frische Blumen. Manche Teller haben auch Stoßstellen; aber das Muster ist ebenfalls im englischen Stil der Sechsziger-Jahre gehalten.   Platz   Junges Publikum muss sich wie bei Oma oder sogar Uroma fühlen.   Service   Drei junge Frauen kümmern sich um die Gäste. Sie machen das sehr freundlich.   Wir bestellen uns Espresso, Latte, Kräutertee und Kuchen.   Die verkosteten Speisen    Der Espresso (klein oder doppelt wird frisch in der großen Maschine hergestellt. Die Bohnen werden passend gemahlen, die Tassen (bzw. Gläschen werden vorgewärmt und dann rinnt der Kaffee ins Trinkgefäß. Man hat sich für eine Mischung entschieden die relativ stark geröstet, aber auch cremig und ausgewogen in der Säure ist. Eine Tasse kostet 1,90 €   Der große Latte macchiato wurde vergleichbar hergestellt und bekam noch ein schönes Bild zum Abschluss obenauf. Er kostet 3,10 €.   Latte, groß   Der Kräutertee bestand aus frischen Blättern. Sie waren in einem großen länglichen Sieb untergebracht. Zur perfekten Zubereitung wäre noch eine Eieruhr hilfreich gewesen. Aber auch mit Augenmaß war er rund im Geschmack. Honig, Zucker oder Milch wurde gerne gereicht. Er schlug mit 2,80 € zu Buche. Cheesecake Der Kuchen wird hier selbst zubereitet und in der Küche hergestellt. In einer Glasvitrine standen drei Torten zu Auswahl. Das ist ein beschränktes Angebot. Aber der Cheesecake mit Oreo-Keksen war auch genau mein Fall (ein Stück 3,60 € . Der Boden war schmackhaft. Die Creme in der Mitte sahnig und weich – perfekt.   Fazit   4 – gerne wieder. Das Lokal hat Charme. Ein Frühstück könnte hier auch Freude machen, denke ich.   (1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“   Datum des Besuchs: 06.11.2016 – nachmittags – 5 Personen

4 /5 Bewertung

Also waren wir mit dem Brunch fertig und wollten noch einige Beine vor dem Kaffee haben. Das Wetter war überraschend trocken und die Sonne kam am Nachmittag durch. Aber es blieb am Sonntag cool. So sahen wir zuerst die romanische Basilika St. Severin an; schließlich ist sie der Name der Nachbarschaft. Die heutige katholische Pfarrkirche (Die Säulenbasilika ist eine ehemalige Pfarrkirche und wurde nur in der napoleonischen Besatzungsperiode rekonvertiert, weil der Kaiser nur Pfarrkirchen erlaubte und die Klöster gelöst sind, ist eines der zwölf Juwelen der Stadt. Es ist dem dritten Bischof von Köln, dem Heiligen Severin gewidmet. Papst Pius XII. die Kirche am 9. März 1953 mit der apostolischen Ermahnung Quae antiquitate im Rang eines Basilika-Molls (ja auch Gebäude können rangieren; hier ist es ein Ehrentitel für ein wichtiges Gebäude – in Köln gibt es sechs Kirchen zusammen, in Deutschland nur 76 . Wir konnten nicht reinkommen, weil eine Renovierung stattfindet [hier Link] (Cologne . Dann sahen wir uns noch den Rheinauhafen an. Dort befindet sich das Star-Restaurant „Ox Klee“ im Kranhaus 1, das wir im Dezember besuchen möchten. Sie können am Sonntag sogar unter der Severins-Brücke kostenlos parken. Nach diesem Spaziergang war es Zeit, ein Café zu besuchen, um uns für das Kino zu stärken. Ich hatte einige Restaurants im Internet im Voraus gesehen, um etwas Original zu finden. Im Bezirk Severins gibt es einige. Der Nachteil ist, dass sie alle relativ klein sind und die Besucher, wenn sie einen Platz bekommen, auch lange bleiben. Draußen war es zu unbequem (auch mit Decken, die bereit sind und innerhalb es war völlig besetzt im ersten Versuch. Also weiter an die zweite Adresse. Als wir das Café sahen, gingen sechs Leute raus. Ein gutes Zeichen! Also kommen wir schnell ins Café Walter. Der freundliche Service räumt einfach den freien Tisch ab und wir können uns setzen. Ambiente Der Raum ist relativ klein. Auf der rechten Seite sind einige Tische mit Sesseln und ein Sofa; sie sind bereits vergeben. Sicherlich gemütlich; Zeitungen sind auch bereit. Theke So nehmen wir einen Tisch auf der linken Seite, wo dieser Platz eher ein Biertischset war. Kissen sind auf den Sitzen. Einige Ecken des Cafés haben alle Berge. Am Schalter mag ich die große manuelle Kaffeemaschine. Die Möbel an den Wänden sind Kochnische von den Anfängen der Bundesrepublik (Wir sind die Eingeborenen von Trizones [hier Link] . Einige Platten haben auch Stoßfänger; aber das Muster ist auch im englischen Stil der 1960er Jahre. Platz Junges Publikum muss sich wie Oma oder sogar Uroma fühlen. Service Drei junge Frauen kümmern sich um die Gäste. Du bist sehr freundlich. Wir bestellen Espresso, Latte, Kräutertee und Kuchen. Leckeres Essen Der Espresso (klein oder doppelt wird in der großen Maschine frisch gemacht. Die Bohnen werden entsprechend gemahlen, die Becher (oder Gläser werden vorgewärmt und dann der Kaffee in das Trinkgefäß fließt. Man hat eine Mischung gewählt, die relativ stark geröstet, aber auch cremig und in der Säure ausgewogen ist. Eine Tasse kostet 1.90 € Die große Latte Macchiato wurde vergleichbar gemacht und bekam noch ein schönes Bild, um zu beenden. Es kostet 3,10 €. Latte, groß Der Kräutertee bestand aus frischen Blättern. Sie wurden in einem großen länglichen Sieb untergebracht. Eine Eieruhr wäre für die perfekte Vorbereitung hilfreich gewesen. Aber auch mit einer Augendimension war er rund im Geschmack. Honig, Zucker oder Milch wurde serviert. Er schlug 2,80 € zur Buche. Käsekuchen Der Kuchen wird hier zubereitet und in der Küche hergestellt. Drei Torten wurden in einem Glasfenster ausgewählt. Dies ist ein begrenztes Angebot. Aber der Käsekuchen mit Oreo-Käse war auch genau mein Fall (ein Stück von 3,60 €. Der Boden war lecker. Die Creme in der Mitte sägevoll und weich – perfekt. Fazit 4 – wieder glücklich. Der Ort hat Charme. Ein Frühstück könnte auch hier Freude machen, denke ich. (1 – sicherlich nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es wieder kommt, 4 – wieder glücklich, 5 – absolut wieder – nach „Kuechenreise“ Besuchsdatum: 06.11.2016 – Nachmittag – 5 Personen

5 /5 Bewertung

Tolle Lage und tolle Mädchen, die dort arbeiten! Das beste Café in Köln und sehr wichtig: der beste Kuchen! Immer einen Besuch wert! Dank Café Walter für die letzten Jahre und willkommen bei den beiden neuen Besitzer Mädchen! Es bleibt immer noch mein Lieblingscafé!

5 /5 Bewertung

Ein sehr gemütliches Café mit coolem Look! Die Getränkeauswahl ist exotischer als üblich und dennoch regional. Aber der Kaffee überzeugt mich am meisten! Ein sehr gemütliches, regionales Bio-Café. Ich komme wieder!

4 /5 Bewertung

Diese Art von Café mag in anderen Städten die Norm oder der Standard sein, aber in Köln ist dies die Ausnahme. Der Service war überraschend freundlich und charmant. Die Kuchen..